In unserer Krippe betreuen wir Kinder ab dem vollendeten 10. Lebensmonat. In einem großzügigen, zweigeteilten Raum finden die Krippenkinder viel Platz für Bewegung und können unterschiedliche Materialien unter verlässlicher und vertrauter Begleitung erproben.
Der altersgemischte Bereich definiert sich über unterschiedliche Funktionsecken, die grundsätzlich für den Altersbereich 2-4 Jahre ausgestattet sind. Kinder finden hier in gemütlicher Umgebung Möglichkeiten zum Rollenspiel, Bauen und Konstruieren sowie zum kreativen Schaffen. Eine Hochebene bietet eine Rückzugsmöglichkeit zum Kuscheln und Verstecken.
Der Altersgemischte Bereich kann flexibel zwischen 10 U3- Kindern und bis zu 20 Elementarkinder beherbergen.
Im Bewegungsraum stehen den Kindern unterschiedliche Materialien zum Freispiel zur Verfügung. Das Freispiel unterliegt einem den Kindern bekannten Regelwerk.
Es stehen weitere Materialien zur Gestaltung abwechslungsreicher Bewegungslandschaften bereit.
Im Bewegungsraum erproben Kinder ganz individuell ihre (motorischen) Fertigkeiten in den Bereichen Raum- Lage, Gleichgewicht, allgemeine Bewegungsabläufe, Koordination, Ausdauer, Muskeltonus,etc.
Rhythmus- und Tanzspiele finden vorrangig hier ihren Platz.
Im Bau- und Konstruktionsraum ermöglichen unterschiedliche Materialien Experimente und Gedanken zu ersten statischen Bauunternehmungen. Neben Bausteinen, Legosteinen, Magnetstäben, etc. stehen den Kindern Alltagsgegenstände wie Eierpappen, Dosen, Becher für Bauwerke aller Art zur Verfügung.
Wer lieber mit Finesse ans Werk geht, kann Mosaikkreationen & Co. in diesem Raum fertigen.
Im Atelier stehen den Kindern unterschiedlichste Materialien/ Werkzeuge zur freien Verfügung. Neben den Klassikern wie Schere, Klebe und Papier können sie hier mit Naturmaterialien, die sie meist selbsttätig gesammelt haben, ihrer schöpferischen Kreativität freien Lauf lassen.
Im Labor Erwarten die Kinder verschiedene Angebote mit Werkstattcharakter für Erfahrungen im sensomotorischen bzw. im kognitiven Bereich. Aufgabentabletts regen zum individuellen Experimentieren an. Eine Dunkelhöhle erlaubt Erfahrungen mit Licht und Dunkelheit und bietet gleichzeitig einen Rückzugsraum aus dem Kita- Alltag.
Im Multifunktionsraum finden sowohl externe Angebote (Sprachförderung, Frühfördermaßnahmen,…), als auch pädagogische Angebote statt, die besondere Rahmenbedingungen benötigen.
Im Kinderrestaurant erwartet die Kinder beispielsweise ein abwechslungsreich gedeckter Frühstückstisch.
Selbstständig wählen sie ihre Frühstückszutaten aus und bereiten sie teilweise selbsttätig zu. In angenehmer Atmosphäre erleben die Kinder „Essen“ als sinnhaftes Erlebnis.
Der Mittagstisch lehnt sich an diese partizipativen und atmosphärischen Aspekte an.
Wer mehr zu unserem Konzept erfahren möchte, kann sich gern in unsere Konzeption vertiefen.