Wir über uns
Unsere OGTS ist eine bildungsbegleitende Einrichtung für Schulkinder von der 1. bis zur 7. Klasse.
Die OGTS ist
- familien- und schulergänzend
- ein demokratisches Miteinander
- Individualität
- Sicherheit und Orientierung
- Unterstützung und Hilfeleistung
- Ausgleich und Entspannung
Wir laden Sie ein, sich ein Bild über unser Angebot zu machen.
Interesse an einem Praktikum»
zur DRK Kita Dorfstraße»
zum DRK Kinderhaus»
Ein Überblick:
Vor Schulbeginn haben die Kinder die Möglichkeit unser Schülerhaus zu besuchen.
Nach der Schule werden die Kinder mit einem frisch zubereiteten Mittagessen in unserer Mensa versorgt.
Auf besondere Befindlichkeiten wie Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder religiöse Gebote kann nach Absprache eingegangen werden.
Die Hausaufgaben werden von unseren Mitarbeitern begleitet und je nach Möglichkeit individuell unterstützt.
Unser Ziel ist es, die Kinder anzuleiten
- selbständiges, konzentriertes Arbeiten zu lernen
- sich die Zeit einzuteilen und diese zu begrenzen
- Prioritäten zu setzen
Die Mitarbeiter stehen in engem Kontakt mit den Lehrkräften beider Schulen. Eine Verbindungslehrkraft nimmt z.B. an unseren Dienstbesprechungen teil, damit ein regelmäßiger Austausch gewährleistet ist.
Die betreute Freizeit ist ein wichtiger Ausgleich zum Schulalltag und bietet
- freie Bewegung
- Selbstbildung in unseren Funktionsräumen
- freies Spiel in Kleingruppen
- freie Zeit mit Mitarbeitern, die individuell auf spezielle Interessen und Bedürfnisse der Kinder eingehen, ihnen emotionalen
- Rückhalt, Aufmerksamkeit und Zuwendung geben
In der sozialen Gemeinschaft lernen die Kinder
- Konflikte selbstständig zu lösen, sie auszuhalten und Kompromisse zu schließen
- sich mit ihrer Geschlechteridentität und der der anderen Kinder auseinanderzusetzen
- Regeln einzuhalten, in Frage zu stellen und ggf. zu verändern
- Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen
- ihre Freizeit und Ferienaktionen aktiv mitzugestalten
- sich mit den Mitarbeitern auseinanderzusetzen
Unsere OGTS bietet Ihren Kindern folgende Arbeitsgemeinschaften»