DRK Presseinformationen https://www.drk-ostholstein.de de DRK Fri, 29 Sep 2023 14:47:45 +0200 Fri, 29 Sep 2023 14:47:45 +0200 TYPO3 EXT:news news-220 Thu, 13 Jul 2023 12:00:00 +0200 Einweihung des neuen Bauwagens für die DRK-Kita Dorfstraße Am 13.07.2023 war es endlich soweit. Nach jahrelanger Planung und dem ein oder anderen Stein der im Weg lag, konnte der neue Bauwagen der DRK-Kita Dorfstraße in Schwentinental endlich eingeweiht werden. Die Dschungelstrolche, eine naturnahe Außengruppe der Kita, freut sich nun endlich den Bauwagen in vollen Zügen nutzen zu können. Der Bürgermeister der Stadt Schwentinental, Herr Haß und der Vorstand des DRK Kreisverbandes Heiko Hahn sowie die Fachberatung des Kreisverbandes Frau Giertz sind der Einladung der Kita gefolgt und haben den Bauwagen gebührend eingeweiht. Die Kitakinder samt Ihren Familien und den Mitarbeitenden waren gekommen und das Spektakel mitzuerleben. 

Auch der Förderverein der Kita „Zukunftsmusik“ war vor Ort und Überreichte ein großartiges Geschenk, welches gleich auf dem Gelände der Kita ausprobiert wurde.

Der Förderverein sucht immer auch neue Mitglieder und aktuell auch einen neuen Vorstand. Wer also etwas Gutes tun möchte und Mitglied oder sogar Vorstand werden möchte kann sich gerne in der Kita oder direkt bei Förderverein Zukunftsmusik melden. Der Förderverein hat in der Vergangenheit regelmäßig Kinderbörsen in der Uttoxeterhalle veranstaltet und der Kita tolle Dinge ermöglicht. So konnte beispielsweise ein Niedrigseilgarten für das Außengelände angeschafft werden.

Unter dem Motto „Wir sind Kita“ ging es dann zum Sommerfest auf das Außengelände der Kita, wo die Kinder eine Menge Spaß, ein tolles Buffet und aufregende Stationen erwartete.

 

]]>
news-216 Wed, 07 Jun 2023 14:42:03 +0200 Digitales Pflegebistro - Young Cares Bist du unter 18 Jahre alt und in deiner Familie lebt ein pflegebedürftiger Mensch, um den du dich kümmerst? Das ist eine wertvolle Aufgabe, die einen manchmal auch belastet. In Schleswig-Holstein gibt es ca. 16.000 sogenannte „Young Carers“ und ca. 146000 Kinder und Jugendliche, die in ihrem nahen Umfeld einen kranken Angehörigen haben. Du bist also nicht allein! Ein Austausch und Kontakt mit anderen, die in einer ähnlichen Lage sind, könnten dir sehr helfen. Deshalb bietet das digitale Pflegebistro in Schleswig-Holstein, online Treffen für euch an. Die digitalen Bistros finden per Zoom statt und sind für euch kostenlos! Schau dir gerne unser Programm an. Du kannst dich ganz einfach anmelden anmeldungpflegebistro.de

Hier unsere geplanten Pflegebistros:

  • 09.06.2023 17:00 Uhr Ich brauche Zeit und Raum für mich!
  • 23.06.2023 17:00 Uhr Welche finanziellen Hilfeleistungen gibt es?
  • 29.09.2023 17:00 Uhr Reden über Sterben und den Tod erlaubt!
  • 27.10.2023 17:00 Uhr Was ist schon normal?
    Eltern mit psychischen Erkrankungen
  • 17.11.2023 17:00 Uhr Wie gehe ich mit der Verantwortung um?

Das digitale Pflegebistro

Selbsthilfe für pflegende Eltern, pflegende Angehörige, Young Carers und Angehörige von Menschen in stationärer Versorgung

Warum ein digitales Pflegebistro?

Pflegebedürftigkeit ist ein kritisches Lebensereignis und betrifft die Pflegebedürftigen selbst genauso wie ihre An- und Zugehörigen. Für diese verändert sich die Lebenssituation ggf. schlagartig und grundlegend. Im digitalen Pflegebistro finden Sie andere Menschen, die alle das gleiche Thema verbindet: Pflege und Betreuung ihrer Angehörigen.

Sie möchten an einem Treffen teilnehmen? Unentgeltlich und unverbindlich.

Das digitale Pflegebistro entstand in Kooperation mit dem Verein wir pflegen Schleswig-Holstein e.V. und dem Forum Pflegegesellschaft e.V. und wird aus den Sonderfonds zur Coronaafolgebekämpfung des Ministeriums für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Intergration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein und der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.V. finanziert.

Weshalb ein digitales Angebot?

Während der Pandemie zeigte sich das Potenzial der digitalen Beratung. Vor allem für pflegende Angehörige ist es nur unter enormen organisatorischen Anstrengungen möglich, Freiräume zu schaffen und das Haus zu verlassen. Hier bietet das digitale Bistro eine Möglichkeit bequem von zuhause und ohne viel Aufwand an thematisch unterschiedlichen Veranstaltungen teilzunehmen. 
In den Veranstaltungen stehen die Interessen, Sorgen und Erfahrungen, der Angehörigen im Mittelpunkt. Wir haben zu jeder Veranstaltung Referenten und Referentinnen eingeladen, die zu verschiedenen pflegerelevanten Themen informieren und auf ihre Fragen und Belange eingehen.

 

]]>
news-204 Tue, 30 May 2023 10:22:35 +0200 Neue DRK-Rettungswache in Fargemiel Ostholstein bereitet sich für die anlaufende Saison vor. Pünktlich zum Saisonauftakt haben wir die DRK-Rettungswache Fargemiel am Samtag vor dem langen Pfingstwochenende in Betrieb genommen. Die Entscheidung zur Stationierung dazu kam vom Träger des Rettungsdienstes in Ostholstein, der "Rettungsdienst Holstein Aör" und basiert auf internen Analysen die besagen, dass mit dieser "Außenwache" vor allem die Notfallversorgung der regionalen Tourismusstandorte gestärkt werden kann. Dabei ist die rettungsdienstliche Grundversorgung in Ostholstein zwar hervorragend gut organisiert, wäre aber laut Auswertung der Daten u.a. aus dem System der Rettungsleitstelle im Sommer möglicherweise an seine Grenzen gestoßen- bedingt dadurch dass in den sonnigen Wochen des Jahres zehntausende Urlauber die Küsten säumen.

Das Fahrzeug ist dabei als reiner "Notfallretter" konzipiert und organisatorisch an die DRK-Rettungswache Oldenburg angedockt. Von dort aus verlegt die Besatzung morgens nach Fahrzeugcheck und Herstellen der Einsatzbereitschaft in einen Nebenraum des Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Fargemiel.

"Es handelt sich hierbei um eine Probephase, von der wir uns freuen sie begleiten zu dürfen. Wir haben uns mit der Gemeinde und der Feuerwehr im Vorfeld gut abgestimmt, auch die waren von dem Konzept begeistert. Wer hat schon eine Freiwillige Feuerwehr mit eingebauter Rettungswache" schmunzelt Claus Hopp, selbst Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr.

Zusammen mit seinem Wachleiterkollegen hat er dabei im Auftrag der rdh auch in Oldenburg einen weiteren "Notfallretter" in Dienst gestellt: "Das ist schon etwas besonderes, weil üblicherweise die Fahrzeuge als Mehrzweckfahrzeug, also für Krankentransporte z.B. zum Augenarzt UND für die Notfallrettung eingesetzt werden. Mit der Saison 2023 gehen wir neue, moderne Wege." "Rettungsdienst lebt und verändert sich permanent, wir sind froh ein Teil dieser Veränderung zu sein" schwärmt Köller weiter, der selbst mal eine Zeit lang auf der Rettungsleitstelle gearbeitet hat und den "Mehrbedarf" an Rettungsmitteln in der Saison nur allzugut kennt. "Tatsächlich sind es gar nicht mehr Fahrzeuge, sie sind nur taktisch klüger im Nordkreis verteilt" summieren Vorstand von rdh als Träger und DRK als Betreiber der Rettungswachen in Oldenburg und Fargemiel.

Allzu viel Zeit fürs Schwärmen und die graue Theorie blieb indes nicht: Bereits knapp eine halbe Stunde nach Erreichen der neuen Außenwache wurde das Fahrzeug durch die Rettungsleitstelle zu seinem ersten Einsatz alarmiert."Damit hat sich das Konzept schon bewährt" stellt Claus Hopp fest.

Wir wünschen allen Menschen und Mitarbeitern eine fröhliche, gesunde Saison 2023- mit möglichst wenig Einsätzen

]]>
news-154 Wed, 25 Jan 2023 10:04:50 +0100 Was ist wichtig im Ernstfall? Das DRK Ostholstein bietet kostenfreien Kurs zum Selbstschutz an - Der Reporter Eutin und Malente vom 25.01.2023 Besser vorbereitet sein
DRK-Kurs schult das Bewusstsein für den Katastrophenfall

Süsel (aj).Ganz ehrlich: Wer denkt schon gern daran, dass ein Notfall uns von jetzt auf gleich aus der täglichen Unbeschwertheit herauskatapultieren könnte? Dass.es aber wichtig ist, nicht blind für mögliche Notlagen zu sein, war eine wesentliche Erkenntnis aus einem. Ausbildungsabend des DRK Ostholstein zum Thema "Selbstschutz". Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe(BBK) hat die zum Hilfsorganisationen damit beauftragt, die Bevölkerung in entsprechenden Veranstaltungen über Vorbeugung und grundlegende Verhaltensweisen zu informieren. Der Bundesverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) erarbeitete daraufhin ein Konzept, das in den Landesverbänden an regionale Besonderheiten · angepasst und den Ausbilder*innenvermittelt wurde. Stefan Post ist hauptamtlicher Ausbilder beim DRK Ostholstein und führt nach einer dreitägigen Qualifizierung nun durch Erste Hilfe-Kurse mit dem Schwerpunkt "Selbstschutz". Das Angebot ist neu und so war es für den Süseler ein Heimvorteil, dass er den ersten einer Reihe von Schulungsabenden für die Mitglieder "seines" DRK Ortsvereins Süsel durchführen könnte. Die Frauen und Männer waren an diesem Abend nicht als Helferinnen und Helfer gekommen, sondern machten sich "ganz privat" Gedanken darüber, was im Notfall zu tun ist und wie man sich vorbereiten kann. Vorbereiten worauf? Das war die Eingangsfrage des Abends: ,,Welche Szenarien Antworten wie Sturm, Hackerangriffen, Stromausfall, Feuer und Kriegsgeschehen war der Boden für eine ernsthafte Auseinandersetzung bereitet. Panikmache war nicht angesagt, umsichtig und mit sachlicher Ruhe lenkte Stefan Post das Gruppengespräch zudem zentralen Punkt des Abends: Wie bereitet man sich auf eine Situation vor, in der Angst und Aggression, Sorge um die Liebsten und irrationales Verhalten die Normalität außer Kraft setzen? Informiert zu bleiben erwies sich schnell als Grundlage für ein kontrolliertes Handeln: WarnApps sind hilfreich, solange die Smartphones funktionieren, Radio,· Lautsprecherdurchsagen, mündlich weitergegebene Nachrichten, Austausch an zentralen Sammelpunkten können im Fall der Fälle Orientierung geben. ,,Grundsätzlich gilt: Ruhebewahren, Kontakt :.für Familie aufnehmen" nach Informationen schauen und persönliche Vorsorge treffen", so Post. Wie diese Vorsorgeaussehen kann, was ins Notgepäck gehört, damit beschäftigten sich die Teilnehmer*innen dann in einer Gruppenarbeit. Zwei Teams wurden gebildet und als nach äußerst lebhafter Diskussion die Ergebnisse zusammengetragen wurden, war das Unvorstellbare dann plötzlich. doch greifbar: Kleidung, Medikamente, Babyausstattung und Taschenlampe gehören ins Notgepäck, genau wie feste Absprachen: Besprecht in der Familie, was zu tun ist, wo man sich trifft, wenn etwas passiert", erklärte Stefan Post. Wasser- und Lebensmittelvorräte, Gaskocher und Notstromaggregat sind in vielen Haushalten auch· wegen der vermehrten Aufklärungsmaßnahmen angeschafft worden. Jüngst haben Gemeinden wie Süsel und Ahrensbök und die Stadt Eutin Flyer aufgelegt und über den reporter verteilen lassen, in denen konkrete Hinweise und Adressen für den Ka-das DRK hat ein Merkblatt aufgelegt, in dem das richtige Verhalten im Katastrophenfallerörtert wird und über konkrete Checklisten der Grundvorrat für zehn Tage, die Hausapotheke, Energiereserven und Hygieneartikelüberprüft und angeschafft werden können. Und alle wichtigen Dokumente, so riet Stefan Post, finden sich am besten in nur einem Ordner, von dem man genau weiß, wo er steht. Nicht zu vergessen: Der Gedanke an andere: Was ist mit den Nachbarn, mit Kindern und Alten, die sich nicht selbst helfen können? Da gilt es zu helfen. Dass Katastrophen tatsächlich nicht nur in Blockbustern stattfinden, sondern eine reale Bedrohung darstellen, zeigen Beispiel das Elbe-Hochwasser und die Überflutung' im Ahrtal. Deshalb, so Stefan Post, sei es wichtig, dass die Menschen darüber ins Gespräch kämen: ,,Und dann einfach zu Hause einmal genau schauen, was da ist und was man gegebenenfalls nach und nach anschaffen sollte", empfahl der DRK-Ausbilder. Ein Ratschlag, der nach 90 Kursminuten mit dem Gewicht vieler guter Argumente daherkam. Und wer überlegt, wann die Zeit gekommen ist, ruhig und überlegt die Notfalltasche zu packen, weiß nach diesem Abend: Der richtige Zeitpunkt ist jetzt.- Das DRK Ostholstein bietet die kostenlosen Selbstschutz-Kurse auf Anfrage an. Der Kurswendet sich an alle ab 16 Jahren, die vorbereitet sein möchten.· Voraussetzung ist eine Teilnehmeranzahl ab acht Personen. Kontaktnimmt man unter Telefon 04521-8003120 oder via Email an Erste-hilfe@drk-oh.de auf. Veranstaltungsort sind in der Regel die Ausbildungsräume des DRK Kreisverbandes in Eutin.

]]>
news-152 Tue, 08 Nov 2022 10:41:26 +0100 Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten https://www.drk-ostholstein.de/angebote/erste-hilfe-und-rettung/erste-hilfe-mit-selbstschutzinhalten.html Bereiten Sie sich jetzt vor. Können Sie sich vorstellen, dass Lebensmittel, Trinkwasser und Strom auf einmal nicht mehr ausreichend verfügbar sind?  

]]>