Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Ostholstein e.V.
Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.
Fragen richten Sie gerne und jederzeit an: servicestelledrk-oh.de
Wir schaffen Angebote, die zur Erhaltung von Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden beitragen und für jedermann zugänglich sind.
DRK-Kreisverband Ostholstein e.V.
Waldstraße 6
23701 Eutin
Tel.: 04521 8003-0
Fax: 04521 8003-391
E-Mail: servicestelledrk-oh.de
Aktuelle Besuchsregeln im Pflegezentrum Waldstraße
Besuche müssen weiterhin entweder vor dem Betreten einen Schnelltest durchführen lassen (über das Personal der Verwaltung zu den bekannten büroüblichen Zeiten), oder sie lassen -noch einfacher- einen Schnelltest in einem der zahlreichen Testzentren z.B. in Eutin und Umgebung machen und sich das negative Ergebnis bescheinigen. Diese “Bescheinigung“ gilt als Zugangsberechtigung für die Einrichtung, sofern sie nicht älter als 24 Stunden ist (Für PCR-Test gilt nicht älter als 48 Stunden), nachzulesen u.a. in der aktuellen Testverordnung, ebenfalls herausgegeben vom Land Schleswig-Holstein.
Dabei wird, um die Gesamtkapazität an Besuchen nicht zu überschreiten, um Anmeldung gebeten, z.B. auf www.besuchsplan.de.
Hier steht eine Onlineplattform 24 Stunden täglich zur Verfügung, auf der die gewünschten Termine eingetragen werden können. Per eMail gibt es dann die Bestätigung des Termins.
Jederzeit möglich ist auch das Abholen von Bewohnern, z.B. für gemeinsame Spaziergänge auf dem Gelände oder in der Stadt. Selbst eine Übernachtung im Kreise der Familie ist möglich, wir bitten allerdings für solche “Urlaube“ um Rücksprache und Abmeldung.
Das aktuelle Informationsblatt dazu (Stand: 21.02.2022) finden Sie hier als Download:
Informationsblatt für Besucher*innen von stationären Einrichtungen
Das DRK
Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!
Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.