Seit 2002 beraten und vermitteln wir Betroffene, Angehörige und Interessierte bei allen Fragen rund um das Thema Selbsthilfe.
Selbsthilfegruppen sind eine tragende Säule des Gesundheitssystems. Die Gruppen treffen sich regelmäßig, um sich über gesundheitliche, soziale und psychosoziale Themen auszutauschen. Damit tragen sie viel zur Erhaltung und Stabilisierung der psychischen und physischen Gesundheit ihrer Mitglieder bei. Selbsthilfekontaktstellen unterstützen Selbsthilfe-Interessierte und die Entwicklung neuer Selbsthilfegruppen auf vielfältige Weise.
Dazu gehören:
Selbsthilfekontaktstellen sind unabhängig tätig und fördern die selbstbestimmte Gruppenarbeit.
Hilfe und Beratung sind kostenlos und vertraulich.
Die Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfe im Kreis Plön veröffentlicht regelmäßig einen Wegweiser über die Selbsthilfeangebote im Kreis. Im Wegweiser finden Sie auch die Kontaktdaten vieler professioneller Beratungs-stellen. Sie können den Wegweiser kostenlos bei der ZKS anfordern. Die aktuelle Ausgabe steht hier als Download zur Verfügung.
Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns über weitere Selbsthilfegruppen informieren, die bislang noch nicht in dieser Broschüre aufgeführt sind. Wir werden diese Angebote in der nächsten Auflage des Selbsthilfe-Wegweisers gerne aufnehmen.
Die neue Selbsthilfe-App ist online!
Die Selbsthilfe-App Schleswig-Holstein wurde mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse entwickelt und von allen 14 Selbsthilfekontaktstellen im Land gemeinsam umgesetzt. Herausgeber ist KISS Lübeck.
Die App erleichtert den Zugang zu regionalen und überregionalen Selbsthilfeangeboten und bietet einen Überblick über Themen wie Depression, Schmerz oder Krebs sowie soziale Fragen. Sie vernetzt Betroffene, Angehörige, Fachkräfte und Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Neben Infos zur Selbsthilfearbeit gibt es Materialien für Gruppen, Tipps und eine Rubrik „Krisenhilfe“ mit Notrufnummern. Die App ist kostenlos in allen gängigen Stores oder über QR-Code erhältlich. Unterstützung beim Download bieten die Kontaktstellen, wie der DRK-Kreisverband Plöner Land e.V..



In Selbsthilfegruppen begegnen uns manchmal stille Momente oder herausfordernde Gespräche. Manche Hürden lassen sich leichter überwinden, wenn man Unterstützung bekommt. Genau dafür gibt es diesen Podcast: Er liefert Anregungen aus anderen Gruppen und fachliche Tipps – praktisch und inspirierend zugleich.
Das Selbsthilferadio wird von der Zentralen Kontaktstelle für Selbsthilfe im DRK-Kreisverband Pinneberg produziert und ist Teil der Selbsthilfe-App Schleswig-Holstein. Moderatorin Christiane Zwick spricht dabei regelmäßig mit Gästen aus ganz unterschiedlichen Selbsthilfegruppen.
Gemeinsam entdecken wir, wie Selbsthilfe funktioniert, wie sie wachsen kann und wie persönliches Weiterkommen gelingt.
Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du jeden Monat automatisch eine neue Folge. Mit der Selbsthilfe-App Schleswig-Holstein auf deinem Smartphone wirst du außerdem direkt informiert, sobald eine neue Episode verfügbar ist. Schön, wenn du mit dabei bist!
Mit einem neuen Video macht der DRK-Landesverband auf das Thema Selbsthilfe bei Krebs aufmerksam. Der knapp einminütige Film erläutert den Nutzen von Selbsthilfegruppen für Betroffene und stellt die neue App „Selbsthilfe Schleswig-Holstein“ der Techniker Krankenkasse, des DRK und anderer Selbsthilfekontaktstellen vor.
Portal - Krebsforum für Angehörige (krebsforum-fuer-angehoerige.de)
Allgemeine Infos:
Deutsche Krebshilfe | Helfen. Forschen. Informieren.
Psychoonkologie – Psychotherapie: Therapeuten finden (krebsinformationsdienst.de)
Checkliste: Woran erkennt man eine gute Arztpraxis? — Patienten-Information.de
Klinikfinder: OncoMap - Liste der zertifizierten Krebszentren
Audiobiografie: Das Projekt "Familienhörbuch" gibt schwerkranken Eltern die Möglichkeit, ihre Lebensgeschichte für ihre Kinder professionell aufzunehmen. Mehr dazu: www.familienhoerbuch.de
Selbsthilfekontaktstellen in Schleswig Holstein (SASK): Schleswig-Holsteinischer Arbeitskreis der Selbsthilfekontaktstellen
Die Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfe wird von der ARGE Selbsthilfeförderung Schleswig-Holstein im Jahr 2025 mit einem Beitrag in Höhe von 43.000,00 EUR gefördert.
